Unser pädagogische Konzept
Unser pädagogischer Ansatz orientiert sich am Vorbild der Ärztin und Pädagogin Maria Montessori. Ihr Leitsatz: „Hilf mir es selbst zu tun“ ist der Grundgedanke der Montessori-Pädagogik und die Basis für unsere Ausrichtung.
Die Montessori-Pädagogik ist ein reformpädagogisches Bildungsangebot, das sich unmittelbar am Kind orientiert und konsequent die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt. Das erste Montessori-Kinderhaus wurde bereits 1907 in Rom von Maria Montessori (italienische Ärztin und Pädagogin, 1870 bis 1952) gegründet. Montessori-Pädagogik wird heute in vielen Kinderhäusern und Schulen in fast allen Ländern der Erde angeboten. Sie ist seit vielen Jahrzehnten erprobt und bewährt. Unser Konzept ist auf erhältlich.

Prinzipien der Montessori-Pädagogik sind:
- das Kind in seiner Persönlichkeit achten und es als ganzen, vollwertigen Menschen sehen
- seinen Willen entwickeln helfen, indem man ihm Raum für freie Entscheidungen gibt; ihm helfen, selbständig zu denken und zu handeln
- ihm Gelegenheit bieten, dem eigenen Lernbedürfnis zu folgen; denn Kinder wollen nicht irgendetwas lernen, sondern zu einer bestimmten Zeit etwas ganz Bestimmtes (sensible Phasen)
- ihm helfen, Schwierigkeiten zu überwinden, statt ihnen auszuweichen
Freiarbeit ist das Kernstück der reformpädagogischen Bildung Montessoris. Die Kinder wählen nach eigener Entscheidung, womit sie sich beschäftigen. Das Montessori-Material, die kindgerechte Darstellung der Angebote und die gute Beobachtungsgabe des Erziehers helfen dem Kind dabei, sich für ein Angebot zu entscheiden. Dann bestimmt das Kind weitgehend selbst den Arbeitsrhythmus und die Beschäftigungsdauer und auch, ob es allein oder mit einem Partner arbeiten, spielen oder lernen möchte.
Diese freie Entscheidung führt zu einer Disziplin, die von innen kommt und nicht vom Erzieher initiiert wird. Jeder Besucher, der nicht mit der Montessori-Pädagogik vertraut ist, bewundert diese ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre in der Freiarbeit nach Montessori.
Die Montessori-Erzieher verstehen sich als Helfer zur Entwicklung selbständiger Persönlichkeiten. Zur rechten Zeit sind ihre Worte und ihre Konsequenz gefragt. Sie sind sehr flexibel. Mit Geduld erklären sie den Gebrauch der Montessori-Materialien und unterstützen die Kinder damit umzugehen. Sie bringen das Kind auch in Beziehung zur Ordnung in ihrer Umgebung.
(Quelle: www.montessori.de)

Ernährung
Frühstück
Jeden Mittwoch gibt es ein reichhaltiges Angebot an Müsli und Joghurt.
An allen anderen Tagen können unsere Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück einnehmen. Sie entscheiden hier selbst, wann und mit wem sie gemeinsam am kleinen Frühstückstisch essen möchten. Wir stellen Sprudelwasser, Milch und Tee.
Mittagessen
Um unseren Kindern eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen, kauft unsere hauseigene Köchin die Lebensmittel ausschließlich im nahegelegenen Bio-Fachgeschäft. Es hängt ein Wochen-Speiseplan an der Haustüre aus. Ein Mal in der Woche gibt es Fisch, ein Mal Geflügel, ansonsten vegetarische Kost.
Picknick
Zum Nachmittag hin gibt es einen Snack, bspw. Obst, Gemüse, Kekse.
Eingewöhnung
Hierzu bald mehr …
Vorschulkinder
Hierzu bald mehr …