Kennenlernausflug 2022
Zum neuen Kinderhausjahr hatten die Familien des Montessori Kinderhauses Troisdorf am Sonntag, den 25.09.2022 die Gelegenheit, einander näher kennenzulernen. Am Forsthaus des Verschönerungsvereins Siebengebirge kam der Förster Marc Redemann dazu und zeigte den Kindern seine Werkzeuge. Welche Gegenstände aus dem Alltag oder Kindergarten sind aus Holz? Wo kommt das Holz her? Wie wird es verarbeitet? Altersadäquat forderte der Waldpädagoge die Kinder mit seinen Fragen heraus und erklärte sehr verständlich, warum manchmal auch gesunde Bäume gefällt und Tiere getötet werden. Die Kinder arbeiteten interessiert und aufmerksam mit. Herr Redemann hielt den Kindern einen großen Pfotenabdruck hin und jedes Kind durfte seine kleine Hand hineinhalten. Nach mehreren Rateversuchen erfuhren die Kinder staunend, dass es der Abdruck eines großen Wolfes war!
Anschließend ging die Gruppe ein Stück in den Wald. Dort durfte jedes Kind selbst Holz hacken und durch das Fernrohr des Försters schauen.
Als Hilfs-Förster durften die Kinder eine wichtige Aufgabe übernehmen: Sie markierten die „schönen“ Bäume, die weiter wachsen sollen, mit einem weißen Band. Ein blaues Band legten sie um die „störenden“ Bäume. Diese durften die Kinder schließlich selbst „fällen“: Mit einem Ast als Kettensäge und lautem Gebrüll, entfernten sie die störenden Bäume.
Zurück an der Grillhütte gab es zum Aufwärmem warmen Kakao, Tee und frische Waffeln vom Elternrat. Bier vom Vorstand und ein großer Grill standen ebenfalls bereit. Mit dem selbst mitgebrachten Picknick und Grillgut stärkten sich Groß und Klein. Wir hatten großes Glück mit dem Wetter: Die ganze Zeit hat es nicht geregnet, sodass die Kinder noch lange draußen spielen konnten, während die Eltern entspannt ins Gespräch kamen.
Für den Elternrat: Enza Römer
Internetpräsenz des Verschönerungsvereins Siebengebirge: https://www.vv-siebengebirge.de/









Ausflug zum Theater Zauberflöckchen
Heute haben wir mit allen Kindern und Erzieherinnen einen Ausflug gemacht. Alle gemeinsam sind wir zum Schützenhaus in Oberlar gewandert um dort ein Theaterstück anzuschauen. Dort angekommen war schon alles vorbereitet. Wir haben uns ganz schnell hingesetzt und konnten schon einen Blick auf den Gertrudenhof werfen.
Bauer Peter vom Gertundenhof hat noch geschlafen. Als die Vögel anfingen zu zwitschern wachte er auf und hat sich ganz schön erschrocken als er uns alle gesehen hat. Nachdem er sich gereckt und gestreckt hatte, hat er sein Bett gemacht und sich für die Arbeit auf seinem Hof fertig gemacht. Gemeinsam mit Bauer Peter haben wir das Lied gesungen „Guten Morgen, Guten Morgen, wir winken uns zu“.
Dann hat er uns seine ganzen Tiere auf dem Bauernhof gezeigt. Er hatte 2 Pferde „Hans“ und „Franz“, mehrere Kühe, Hasen, Esel, Küken, Enten und „Trudi“ die Gans und noch viele mehr. Trudi hat in ihrem Bettchen noch ganz tief und fest geschlafen. Also hat Peter erst einmal seine ganzen Tiere mit Karotten und Äpfeln gefüttert.
Plötzlich klingelte das Telefon. Ein Gesangsverein aus dem Nachbarort rief an und wollte Trudi sprechen. Aber die schlief immer noch. Sie sollte am Nachmittag vorbeikommen und bei ihnen singen.
Bauer Peter hat wieder nach Trudi geschaut, aber die schlief immer noch. Wir haben alle ganz lauf gerufen „Truuuuuuuudi, aufwachen“ und da ist sie endlich wach geworden.
Peter hat Trudi von dem Anruf erzählt und Trudi war ganz begeistert das sie als Sängerin auftreten soll. Bauer Peter hat aber gesagt das das nicht geht, da sie ja auf dem Hof mitarbeiten muss weil er sonst nicht alles schafft.
Da Trudi so gern singen wollte, hat sie uns und Bauer Peter etwas vorgesungen und versprochen ihre Arbeit vorher und nachher zu erledigen.
Bauer Peter war ganz begeistert von ihrem Gesang. Er ihr erlaubt hat zum Singen zu gehen und hat er ihr, für ihren großen Auftritt, sogar noch eine schöne rote Schleife geschenkt .
Danach haben wir uns alle von Bauer Peter und den ganzen Tieren verabschiedet und sind zurück zum Kinderhaus gegangen.
https://www.kindertheater-zauberfloeckchen.de/ mit ihrem Programm „Trudi, die Gans vom Gertrudenhof“










Ausflug der Vorschulkinder ins Bilderbuchmuseum
Heute war unser erster Ausflug als Vorschulkind. Wir waren ganz schön aufgeregt. Gemeinsam mit Yvonne und Natascha sind wir zu Fuß vom Kinderhaus bis zur Burg Wissem gelaufen.
Der Weg war ganz schön weit und wir haben zwischendurch nur eine kleine Trinkpause gemacht. Nach 1 ½ Stunden und 6.879 Schritten sind wir endlich angekommen und haben auf dem Spielplatz gefrühstücke und natürlich auch gespielt.
Gemeinsam mit Julia sind wir dann in die Bibliothek gegangen.
Dabei sind wir an einer geheimnisvollen Tür vorbei gegangen. Julia hat uns erzählt das dahinter die Heinzelmännchen schlafen die die ganze Nacht gearbeitet haben.
In der Bibliothek gab es ganz viele Bilderbücher. Wir haben es uns gemütlich gemacht und Julia hat uns das Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen der nicht schreiben konnte“ vorgelesen. Das Buch war sehr lustig. Dann durften wir über eine Wendeltreppe ganz nach oben in das Turmzimmer klettern. Hier gab es noch mehr Bilderbücher.
Danach waren wir noch in der Ausstellung und haben die Original Bilder an der Wand angeschaut. Den Löwen haben wir dort auch entdeckt:
Anschließend sind wir mit Julia ins Atelier gegangen. Wir haben mit ihr über die verschiedenen Gefühle gesprochen die der Löwe hatte. Julia hat uns gezeigt wie man die verschiedenen Gefühle malen kann und wir haben es dann selber ausprobiert.
Dann war die Zeit im Bilderbuchmuseum auch schon vorbei. Wir haben unsere Rucksäcke geholt und haben im Labyrinth auf der großen Wiese vor der Burg noch ein kleines Picknick gemacht.
Von da aus haben uns unsere Eltern dann abgeholt. Das war ein schöner erster Ausflug.
















Sommerfest 2022










Arbeitsstunden im Garten vom Montessori Kinderhaus

Sankt Martins Lichterfest im Kinderhaus
Laternen, Lichter, Weckmannduft und Martinslieder. Das alles gab es am Abend des 10. Novembers im Kinderhaus. Um 17 Uhr ging es los. Wir lauschten der Geschichte vom heiligen Sankt Martin, hörten Martinslieder und gingen mit unseren Monsterlaternen durch den Garten. Eine sehr schöne Stimmung für die Kinder und Erzieherinnen. Wir teilten einen großen Weckmann, tranken Kakao und Kinderpunsch. Um 18:45 Uhr kamen die Eltern dazu und bestaunten die Laternen und die Lichter im Garten. Es war ein sehr schönes Fest.